Angesichts einer aufgewühlten Welt- und Gesellschaftslage war es zu überdenken, ob wieder eine Teilnahme amerikanischer Truppen am Plärrerumzug ins Auge zu fassen ist. Die deutsch-amerikanische Freundschaft zeigte sich jedoch am Beispiel Augsburgs unbeeindruckt und Colonel Steven J. Curtis von der 66th MI BDE in Wiesbaden legte großen Wert darauf, Augsburg als letzte US-Einheit seine Referenz zu erweisen.
Mit über 30 Soldaten nebst Familienangehörige reisten am 23. September zwei Omnibusse an, die mit einem Besuch des Neuen Amerika Hauses im Sheridan Park den Plärrerbesuch einleiteten. Bei schönstem „Plärrerwetter“ fand die Teilnahme zum 19. Mal statt, die Aufmerksamkeit der Straßenzuschauer war auch nach all den Jahren ungebrochen. Im Bierzelt wurden die Gäste traditionsgemäß mit einer Maß Bier und einem Brathendl versorgt, wobei es den überwiegend jungen Amerikanern auch auf das bayerische „way of life“ ankam.
L: Auch Reservisten der Bundeswehr nahmen am militärischen Teil des Plärrerumzugs teil.
R: Mit Kadence-Gesang begleiteten die US-Soldaten den Marsch bis zum Plärrergelände.
Eine historisch seltene Aufnahme: die US-Abordnung vor der Kulisse des Rathauses mit abgebauter Turmkuppel des Perlachs.
Einzug in das Festgelände des „Plärrers“.
Mit den Einheits-Symbolen Dolch, Sphinx und der Augsburger Zirbelnuss: das neue Trageschild für Paraden mit der 66th Military Intelligence Brigade vom Verein Amerika in Augsburg gestaltet und angefertigt.
(Fotos: 66th MI BDE, Markus Papak (Screenshots), Amerika in Augsburg e.V.
|